DATENSCHUTZERKLÄRUNG VON OHNEGLEICHEN
(Stand 25.05.2018)

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend als „Daten“ bezeichnet) innerhalb des Onlineshops von Ohnegleichen und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalten, sowie externen Onlinepräsenzen, wie den Social Media Profilen von Ohnegleichen (nachfolgend als „Onlineangebot“ bezeichnet). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der gesetzlichen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

VERANTWORTLICHER

Julia Pecorelli
c/o Ohnegleichen
Nasbachtal 3
91126 Schwabach
Deutschland

Email: kontakt@ohnegleichen-shop.de
Telefon: +49 179 39 58 183
Impressum: http://www.ohnegleichen-shop.de/info/impressum.html
Inhaber/Geschäftsführer: Julia Pecorelli
Datenschutzverantwortlicher: Julia Pecorelli


ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN

Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse)
Kontaktdaten (z.B. Email, Telefonnummer)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
Nutzungsdaten (z.B. Webseitenbesuche, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-Informationen)


KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN

Besucher und Nutzer des Onlineanshops von Ohnegleichen (nachfolgend als „Nutzer“ bezeichnet)


ZWECK DER VERARBEITUNG

Bereistellung des Onlineangebotes von Ohnegleichen mit all seinen Inhalten und Funktionen
Beantwortung von Nutzeranfragen und Kommunikation mit den Nutzern
Maßnahmen zur Sicherheit
Messung der Reichweite
Online Marketing


VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN

Mit „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen gemeint, die sich auf eine identifizierte bzw. identifizierbare natürliche Person (im Folgenden als „betroffene Person“ bezeichnet) beziehen. Diese wird als „identifizierbar“ angesehen, wenn sie direkt oder indirekt, mittels Zuordnung zu einer Kennung (z.B. Name), einer Kennnummer, einem Standort, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem/mehreren besonderen Merkmal(en) identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Unter „Verarbeitung“ versteht man jeden (mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren) ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird eine natürliche/juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.


MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung von Ohnegleichen basieren auf der Maßgabe des Art. 13 DSGVO. Sollte die Rechtsgrundlage in unsere Datenschutzerklärung nicht genannt werden, gilt Folgendes: für die Einholung von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO), für die Verarbeitung zur Erfüllung von Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), für die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) und für die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sollten lebenswichtige Interessen einer betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen wird Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage herangezogen.


SICHERHEITSMASSNAHMEN

Die Nutzer von www.ohnegleichen-shop.de werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren, da diese persönlichen wie gesetzlichen Änderungen unterliegen kann. Dementsprechend wird unsere Datenschutzerklärung angepasst, sobald Änderungen der von Ohnegleichen durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sollte hierzu eine Mitwirkungshandlung seitens der Nutzer (z.B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung der Nutzer erforderlich sein, werden diese informiert.


ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN

Ohnegleichen steht es frei im Rahmen der Datenverarbeitung Informationen anderen Unternehmen und Personen (sog. Auftragsverarbeitern oder Dritten) gegenüber offenzulegen, zu übermitteln und darauf Zugriff zu erteilen, sofern diese zur Vertragserfüllung erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), eine Nutzereinwilligung vorliegt, eine rechtliche Verpflichtung dies verlangt oder aufgrund des eigenen berechtigten Interesses (z.B. Hosting). Sofern Ohnegleichen Dritte mit der Verarbeitung von Daten beauftragt, geschieht dies auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ gemäß Art. 28 DSGVO.


ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER

Bei der Übermittlung von Daten in ein Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU), bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)), erfolgt dies ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, aufgrund von Nutzereinwilligungen, sowie des berechtigten Interesses von Ohnegleichen. Die Datenverarbeitung erfolgt einzig unter Vorbehalt gesetzlicher und vertraglicher Regelungen (Art. 44 ff. DSGVO), d.h. unter Einhaltung spezieller Garantien (z.B. „Privacy Shield“) oder besonderer vertraglicher Pflichten (sog. „Standardvertragsklauseln“).


RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Nutzer haben das Recht von Ohnegleichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese, sowie auf Informationen und Kopie der Daten (Art. 15 DSGVO). Ferner haben Nutzer das Recht die Vervollständigung/Berichtigung der sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO), das Recht deren Löschung (Art. 17 DSGVO) bzw. deren eingeschränkte Nutzung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen. Nutzer haben darüber hinaus das Recht auf Herausgabe der sie betreffenden Daten an sie selbst oder deren Übermittlung an Dritte zu verlangen (Art. 20 DSGVO). Auch haben sie das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO).
WIDERRUFSRECHT & WIDERSPRUCHSRECHT

Nutzer haben das Recht erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und können der zukünftigen Verarbeitung der sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Dies gilt insbesondere für den Zweck der Direktwerbung.


COOKIES

Kleine Dateien, die auf den Rechnern der Nutzer gespeichert werden, bezeichnet man als „Cookies“. Diese dienen dazu, durch Abspeicherung verschiedener Informationen Angaben zu einem Nutzer zu machen, der unser Onlineshop besuchtOhnegleichen kann temporäre, permanente und Third-Party Cookies einsetzen: Ein „temporärer Cookie“ (z.B. Warenkorb-Inhalt) wird gelöscht, sobald der Nutzer seinen Browser schließt und unser Onlineangebot verlässt. Ein „permanenter Cookie“ (z.B. Login-Status) bleibt auch nach der Schließung erhalten und kann für Marketingzwecke (z.B. Nutzer-Interessen) oder die Messung der Reichweite verwendet werden. Cookies von Drittanbietern, sog. „Third-Party-Cookies“, werden unabhängig des Onlineshops von Ohnegleichen angeboten und dienen beispielsweise dazu Nutzern mit Informationen (z.B. Werbeanzeigen) zu versorgen, die Ihren Interessen entsprechen.

Falls Nutzer nicht möchten, dass auf ihren Rechnern Cookies gespeichert werden, können sie dies durch eine Anpassung der Systemeinstellungen ihres Browsers unterbinden. Dort können ebenfalls bereits platzierte Cookies gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie das Onlineangebot von Ohnegleichen nur eingeschränkt nutzen können.


LÖSCHUNG VON DATEN

Sofern nicht anders angegeben, werden bei Ohnegleichen gespeicherte Daten gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht bzw. eingeschränkt, sobald diese ihren Zweck erfüllt und nicht weiter benötigt werden. Eine Ausnahme hierzu stellen Daten dar, die aufgrund gesetzlicher Regelungen (z.B. Handels- oder Steuerrecht) aufbewahrt werden müssen.

In Deutschland beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist 6 Jahre für Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege, etc. (§ 257 Abs. 1 HGB) und 10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, etc. (§ 147 Abs. 1 AO).

In Österreich gelten 7 Jahre für Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, etc. (§ 132 Abs. 1 BAO) und 10 Jahre für elektronisch erbrachte Leistungen, Telekommunikation, Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.


GESCHÄFTSBEZOGENE VERARBEITUNG

Zusätzlich verarbeitet Ohnegleichen Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) sowie Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.


HOSTING

Die von Ohnegleichen in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen des Anbieters „Gambio“ (Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen, Germany) dienen der Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes. Hier zählen unter anderem Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Datenbankdienste und Speicherplatz, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartung. Hierbei werden von Ohnegleichen, bzw. unserem Hostinganbieter Gambio, neben Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Vertragsdaten unserer Besucher, Interessenten und Kunden aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet, um diesen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag) ein sicheres und effizientes Onlineangebot zur Verfügung stellen zu können. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Gambio, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.gambio.de/Datenschutzerklaerung.html

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzt Ohnegleichen über den Webseitenhost Gambio (Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen, Germany) eine „SSL-Verschlüsselung“. Diese codiert sämtliche Daten, welche Sie an unsere Webseite übermitteln (z.B. bei Kontaktanfragen) und verhindert so, dass Ihre persönlichen Daten von Dritten eingesehen werden können. Sie erkennen eine derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix „https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite werden hingegen durch „http://“ gekennzeichnet.


ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES

Ferner erheben wir, bzw. unser Hostinganbieter Gambio (Gambio GmbH, Parallelweg 30, 28219 Bremen, Germany), aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) sogenannte „Serverlogfiles“, welche jeden Zugriff auf den Server unseres Dienst dokumentieren. Zu den dabei analysierten Daten zählen der Name der aufgerufenen Webseite, Dateien, Abrufdatum und -Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Fehlermeldungen, Browserkennung, Betriebssystem, IP-Adresse, zuvor besuchte Seite (Referal URL) und der anfragende Provider. Aus Sicherheitsgründen werden Logfile-Informationen für maximal 7 Tage gespeichert, es sei denn eine Aufbewahrung ist für Beweiszwecke erforderlich (z.B. Missbrauch oder Betrug), in welchem Fall sie bis zur endgültigen Klärung verwahrt werden müssen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Gambio, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.gambio.de/Datenschutzerklaerung.html

ERBRINGUNG VERTRAGLICHER LEISTUNGEN

Ohnegleichen verarbeitet Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten) und Vertragsdaten (z.B. Leistungen, Zahlungsinformationen) zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungspflichten werden diese Daten gelöscht, woraufhin sie alle 3 Jahre geprüft werden. Im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Datenlöschung nach deren Ablauf. Derweil beiben Angaben in etwaigen Kundenkonto bis zu deren Löschung bestehen.


DIENSTLEISTUNGEN

Ohnegleichen verarbeitet Kundendaten im Rahmen vertraglicher Leistungen (z.B. Beratung Planung und Umsetzung von Kampagnen, Software/Designentwicklung, Datenanalysen, Schulungen, etc.). Hierbei werden folgende Daten dokumentiert: Bestandsdaten (z.B. Kundenstamm), Kontaktdaten (z.B. Email, Telefon), Inhaltsdaten (z.B. Text, Fotos, Videos), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. Marketingmaßnahmen). Die Verarbeitung der Daten dient der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnungen und unserem Kundenservice, wobei sich die Rechtsgrundlagen aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen) ergeben.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies im Rahmen der Auftragserfüllung erforderlich sein sollte. Hierin erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung alle drei Jahre geprüft wird. Im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Datenlöschung nach deren Ablauf (6 Jahre, gem. § 257 Abs. 1 HGB, bzw. 10 Jahre, gem. § 147 Abs. 1 AO). Derweil werden Angaben, die uns im Rahmen eines Auftrags offenbart wurden, nach dessen Fertigstellung gelöscht.


ADMINISTRATION, FINANZBUCHHALTUNG, BÜROORGANISATION, KONTAKTVERWALTUNG

Im Rahmen unserer Verwaltungsaufgaben, sowie der Organisation unseres Betriebes, verarbeitet Ohnegleichen seine Daten gemäß der gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflicht). Dies beinhaltet Daten, die im Rahmen vertraglicher Leistungen erbracht (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) und von unseren Interessenten, Kunden, Geschäftspartner und Websitebesucher gesammelt werden. Der Zweck und das Interesse an der Verarbeitung dieser Daten dient der Administration, Büroorganisation, Finanzbuchhaltung und Archivierung - also der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen.

Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen sowie die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Ohnegleichen behält es sich vor Daten gegenüber Dritten zu offenbaren oder zu übermitteln, wie der Finanzverwaltung, Beratern (z.B. Steuerberater), Wirtschaftsprüfern, sowie anderen Zahlungsdienstleistern und Gebührenstellen. Ferner werden aufgrund unseres betriebswirtschaftlichen Interesses unternehmensbezogene Daten zu Geschäftspartnern, Lieferanten und sonstigen Veranstaltern (z.B. zur späteren Kontaktaufnahme) dauerhaft gespeichert.


BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSEN UND MARKTFORSCHUNG

Um Markttendenzen zu erkennen, auf Kunden-/Nutzerwünsche einzugehen und Ohnegleichen wirtschaftlich zu betreiben, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Anfragen, Verträgen und Geschäftsvorgängen, etc., wobei wir Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten oder auch Metadaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO verarbeiten. Hiervon betroffene Personen sind Interessenten, Kunden, Geschäftspartner, Besucher, sowie Nutzer unseres Onlineshops.

Die Analysen von Ohnegleichen dienen der Betriebswirtschaftlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes, sowie der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit durch Marketing- und Marktforschung. Die dabei gesammelten Ergebnisse dienen allein uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt. Sollten die Analysen oder Profile personenbezogen sein, werden diese mit Kündigung des jeweiligen Nutzers (spätestens jedoch nach zwei Jahren) gelöscht oder anonymisiert behandelt. Im Übrigen werden allgemeine Tendenzen und gesamtbetriebswirtschaftliche Analysen nach Möglichkeit anonym erstellt.


KONTAKT

Bei der Kontaktaufnahme mit Ohnegleichen  (z.B. via Email, Telefon, Kontaktformular oder sozialer Medien) werden die Angaben der Nutzer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Diese Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbaren Anfragenorganisationssystemen gespeichert werden. Anfragen, die nicht mehr erforderlich sind, werden alle zwei Jahre dahingehend geprüft und gelöscht. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.


KOMMENTARE & BEITRÄGE

Wenn Nutzer Beiträge oder Kommentare auf Ohnegleichen-shop.de  hinterlassen, können deren IP-Adressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) für 7 Tage gespeichert werden. Dies geschieht zu unserer Sicherheit, da Ohnegleichen im Falle widerrechtlicher Beiträge (z.B. Beleidigungen, politische Propaganda) belangt werden kann, weshalb wir an der Identität der Verfasser interessiert sind. Auch behalten wir es uns vor, Nutzerangaben zwecks Spamerkennung zu verarbeiten (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).


NEWSLETTER

Ohnegleichen versendet Newsletter, Emails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend als „Newsletter“ bezeichnet) nur mit Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Des Weiteren enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und Ohnegleichen.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. „Double-Opt-In-Verfahren“. Bei diesem erhalten Nutzer nach der Registrierung eine Email, in der sie ihre Anmeldung bestätigen müssen, um eine Registrierung durch Dritte auszuschließen. In diesem Rahmen werden Newsletter-Anmeldung von Ohnegleichen protokolliert (z.B. IP-Adresse, Anmeldezeitpunkt), um die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen entsprechend nachweisen zu können. Parallel werden die gespeicheten Daten bei unserem Versanddienstleister MailChimp hinterlegt.

Für die Anmeldung zum Ohnegleichen Newsletter ist es grundsätzlich ausreichend eine Emailadresse anzugeben, an welche die Informationen übermittelt werden sollen. Damit wir Sie persönlich ansprechen können, bitten wir Sie jedoch optional um einen Namen.
In Deutschland erfolgt der Versand unseres Newsletters und die damit verbundene Erfolgsmessung auf Grundlage einer Nutzereinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) bzw. auf einer gesetzlichen Erlaubnis (§ 7 Abs. 3 UWG). Die entsprechende Protokollierung des Anmeldeverfahrens durch Ohnegleichen erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Interesse richtet sich auf ein Newslettersystem, das nutzerfreundlich und sicher ist, sowie dem berechtigten, geschäftlichen Interesse von Ohnegleichen dient. Nutzer können das kostenfreie Abonnement jederzeit kündigen, bzw. ihre Einwilligungen widerrufen. Dies geschieht über einen entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters.

Nach der Austragung steht es Ohnegleichen frei, die Emailadressen der Nutzer bis zu drei Jahre zu speichern, ehe sie endgültig gelöscht werden. Dies dient dem Nachweis der einst gegebenen Einwilligung. Auf Antrag ist eine individuelle Löschung jederzeit möglich, sofern der Nutzer zeitgleich seine ehemalige Einwilligung bestätigt.


GOOGLE ANALYTICS

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebes unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setzt Ohnegleichen den Webanalysedienst „Google Analytics“ (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. In diesem verwendet Google „Third-Party-Cookies“, welche Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes von Ohnegleichen durch die Nutzer an einen Server (i.d.R. in den USA) übertragen und gespeichert werden. Die dabei gesammelten Informationen werden von Google in unserem Auftrag verwendet, um die Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, Reports über Aktivitäten innerhalb des Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit unserem Onlineangebot verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Ohnegleichen setzt Google Analytics nur mit einer aktiven IP-Anonymisierung ein, wobei die Nutzer-IP innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Eine Übertragung der vollen IP-Adresse in die USA mit dortiger Kürzung kommt nur in Ausnahmefällen vor. In keinem Fall wird die übermittelte IP-Adresse vom Browser eines Nutzers mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wenn Nutzer die Speicherung von Cookies nicht wünschen, können sie dies durch eine entsprechende Einstellung in ihrer Browser-Software unterbinden. Darüber hinaus können sie die Verarbeitung der durch den Cookie gesammelten Daten durch Google verhindern, indem sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Andernfalls werden personenbezogenen Daten nach einer Frist von 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten des Unternehmens: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).


GOOGLE-RE/MARKETING-SERVICES

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebes unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setzt Ohnegleichen „Google-Marketing-Services“ (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Diese erlauben es uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website anzuzeigen, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die potentiell ihrem Interesse entsprechen.

Werden einem Nutzer beispielsweise Produkte angezeigt, für die er sich bereits auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man von „Remarketing“. Dies wird durch die Einbindung von „Web Beacons“ durch Google.com und andere Domains (z.B. googleadservices.com, googlesyndication.com, admeld.com, doubleclick.net oder invitemedia.com) ermöglicht, mittels denen unter anderem ausgewertet werden kann welche Webseiten ein Nutzer aufgesucht hat, welche Inhalte ihn interessieren oder welche Angebote er angeklickt hat. In diesem Prozess wird die IP-Adresse eines Nutzers erfasst, wobei diese von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Eine Übertragung der vollen IP-Adresse in die USA mit dortiger Kürzung kommt nur in Ausnahmefällen vor. In keinem Fall wird die übermittelte IP-Adresse vom Browser eines Nutzers mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Seitens Google können gesammelte Daten mit anderen Informationen zusammengefügt werden, so dass dem Nutzer bei anschließendem Besuch einer weiteren Webseite Anzeigen entsprechend seinem bekundeten Interesse angezeigt werden. Grundsätzlich werden die Daten eines Nutzers durch die Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet, d.h. dass keine personenbezogen Daten (z.B. Name, Email) verarbeitet werden, sondern lediglich die relevanten Cookie-Daten. Dementsprechend erstellt Google keine Anzeigen für eine konkret identifizierte Person, sondern für einen unabhängigen Cookie-Inhaber, es sei denn dieser hat Google ausdrücklich erlaubt seine Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten.

Zu den von Ohnegleichen eingesetzten Google-Marketing-Services gehört das Werbeprogramm „Google AdWords“, welches jedem AdWords Kunden einen eigenen „Conversion-Cookie“ zuteilt. Dieser dient dazu Conversion-Statistiken (z.B. Anzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben) für AdWords Kunden zu erstellen, ohne ihnen Informationen zu liefern, mittels denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen. Ferner bindet Ohnegleichen mittels „Google Adsense“ Werbeanzeigen Dritter ein (Details siehe Google AdSense Partnerprogramm). Darüberhinaus kann Ohnegleichen den „Google Tag Manager“ einsetzen, um Analyse- und Marketingdienste von Google auf der Webseite einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google-Marketing-Services erfahren Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads sowie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.google.com/policies/privacy. Sollten Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google widerspechen wollen, können Sie die Opt-Out-Möglichkeit nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.


FACEBOOK-PIXEL, CUSTOM AUDIENCES UND FACEBOOK-CONVERSION

Innerhalb des Onlineangebotes von Ohnegleichen wird aufgrund unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebes unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das sogenannte „Facebook Pixel“ (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) eingesetzt. Mit Hilfe dieses Pixels ist es dem sozialen Netzwerk Facebook möglich, die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für sogenannte „Facebook Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzt Ohnegleichen das Facebook-Pixel ein, um mit geschalteten Werbeanzeigen jene Nutzer zu erreichen, die bereits ein tatsächliches Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben, oder bestimmte Interessengebiete aufweisen (sog. „Custom Audiences“).

Mithilfe des Pixels möchten wir sicherstellen, dass unsere Ads dem Nutzerinteresse entsprechen und niemanden belästigen, was wir durch die Wirksamkeit unserer Anzeigen (z.B. Conversions) für Zwecke der Statistik und Markforschung gegenprüfen. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie des Unternehmens: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Falls Sie der Erfassung Ihrer Daten und deren Verwendung durch den Facebook-Pixel widersprechen wollen, können Sie dies in den Einstellungen unterbinden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Ferner können Sie die Verwendung von Cookies zu Werbe- und Marketingzwecken verhindern, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/), die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices) besuchen.


VERWENDUNG VON FACEBOOK SOCIAL PLUGINS

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebes unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setzt Ohnegleichen „Social Plugins“ des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) ein. Diese können Inhalte (z.B. Texte, Grafiken, Videos) oder Interaktionselemente (z.B. Like-Button) darsellen und sind am Facebook Logo erkennbar (vgl. https://developers.facebook.com/docs/plugins/). Klickt ein Nutzer des Onlineangebotes von Ohnegleichen auf ein solches Plugin, wir dieser mit dem Server von Facebook verbunden, wobei aus den verarbeiteten Daten ein Nutzungsprofil erstellt werden kann. Ohnegleichen hat keinen Einfluss auf den Umfang der übermittelten Daten, die Facebook mittels des Plugins erhebt, weshalb wir Sie entsprechend unseres Kenntnisstandes informieren.

Durch Einbindung der Plugins erhält Facebok die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite unseres Onlineangebotes aufgerufen hat und kann diese (sofern er bei Facebook eingeloggt ist) dessen Benutzerkonto zuordnen. So wird bei einer Interaktion mit dem Plugin (z.B. Like-Button) die entsprechende Information an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Solte ein Nutzer nicht über ein Facebook Konto verfügen, besteht dennoch die Möglichkeit der Speicherung seiner IP-Adresse, jedoch wird diese laut Facebook in Deutschland nur in anonymisierter Form verabeitet. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active). Weitere Informationen zur Datenerhebung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Unernehmens: https://www.facebook.com/about/privacy/. Ferner können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen: auf Facebook https://www.facebook.com/settings?tab=ads, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.


ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN

Ohnegleichen unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit dort aktiven Kunden, Nutzern und Interessenten zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen zu informieren. Beim Aufruf eines dieser Netzwerke gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Betreibers. Sofern nichts anders in der Datenschutzerklärung vereinbart, werden die Daten der Nutzer bei einer Kommunikation (z.B. Beitrag auf Facebook) in den sozialen Netwerken kommuniziert.


EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betriebes unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) setzt Ohnegleichen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Dienstleistungen (z.B. Schriften, Videos) – nachfolgend als „Inhalte” bezeichnet – einzubinden.

Dies setzt voraus, dass Ohnegleichen die IP-Adressen seiner Nutzer an die Anbieter dieser Inhalte weiterleitet, da diese andernfalls ihre Inhalte nicht an die Browser der Nutzer senden können. Somit ist die IP-Adresse für eine korrekte Darstellung der Inhalte zwingend erforderlich.

Wir bemühen uns nur Inhalte zu verwenden, deren Anbieter IP-Adressen lediglich zur Übermittlung der Inhalte verwenden, können jedoch nicht ausschließen, dass ferner „Web Beasons“ für statistische oder Marketingzwecke platziert werden. Auch können pseudonyme Informationen in Form von Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden und Informationen zu Browser, Betriebssystem, verweisenden Webseiten, Besuchstseiten und anderem enthalten.


INSTAGRAM

Innerhalb des Onlineangebotes von Ohnegleichen werden Funktionen und Inhalte des Social Media Dienstes „Instagram“ (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) eingebunden. Hierzu können Inhalte (z.B. Bilder, Texte, Videos oder Schaltflächen) gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun und/oder Ohnegleichen als Verfasser der Inhalte bzw. Beiträge abonnieren. Sofern Nutzer über ein Instagram-Konto verfügen, kann das soziale Netzwerk deren Handlungen (z.B. Herz-Button) ihren Profilen zuordnen. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.



PINTEREST

Innerhalb des Onlineangebotes von Ohnegleichen werden Funktionen und Inhalte des Social Media Dienstes „Pinterest“ (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) eingebunden. Hierzu können Inhalte (z.B. Bilder, Texte, Videos oder Schaltflächen) gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend der Inhalte kundtun und/oder Ohnegleichen als Verfasser der Inhalte bzw. Beiträge abonnieren. Sofern Nutzer über ein Pinterest-Konto verfügen, kann das soziale Netzwerk deren Handlungen (z.B. Merken-Button) ihren Profilen zuordnen. Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.


***

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Sie finden die AGB von Ohnegleichen  hier:
http://www.ohnegleichen-shop.de/info/allgemeine-geschaeftsbedingungen.html

DATENSCHUTZ

Sie finden die Datenschutzerklärung von Ohnegleichen hier:
http://www.ohnegleichen-shop.de/info/privatsphaere-und-datenschutz.html

IMPRESSUM

Sie finden das Impressum von Ohnegleichen  hier:
http://www.ohnegleichen-shop.de/info/impressum.html



Google Analytics Ergänzung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert


Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/